SINNIG
Lizenziatsarbeit der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich
Der ärztliche Kommunikationsstil beim Mitteilen der Diagnose Brustkrebs:
Unterschiede in der Beschreibung und Beurteilung gefilmter Konsultationen
Abstract
Für das Mitteilen schlechter Nachrichten wird Ärzten in der Literatur ein partnerschaftlicher, emotionaler Kommunikationsstil empfohlen. Wie dieser Stil von betroffenen Patientinnen
erlebt wird, ist nicht systematisch untersucht.
Die vorliegende Studie untersucht durch Einschätzung gefilmter Konsultationen die Reaktionen potentieller Patientinnen. In drei Videos teilt ein Arzt einer Schauspielerin auf drei Arten die Diagnose Brustkrebs mit. Sein Kommunikationsstil ist in den Dimensionen Emotionalität und Partnerschaftlichkeit variiert. 159 Studentinnen visionierten in kleinen Gruppen je eine der Konsultationen. Mit Fragebogen wurden anschliessend ihre Gefühle und ihre Beschreibung
und Beurteilung des ärztlichen Kommunikationsstils erhoben.
Wie vermutet werden die Kommunikationsstile unterschiedlich beschrieben. Der partner-schaftliche, emotionale Stil wird am positivsten beurteilt. Er führt zur höchsten beurteilten Zufriedenheit und vermittelt am meisten Hoffnung. Es bleibt zu prüfen, wie sich die
momentanen positiven Folgen langfristig auswirken werden.
Die Daten führen zur Empfehlung, die Resultate mit Brustkrebspatientinnen zu validieren.
Als theoretischer Rahmen hat sich das transaktionale Stressmodell nach Lazarus bewährt.
Eingereicht bei
Prof. Dr. phil. Rainer Hornung
Sozial- und Gesundheitspsychologie, Psychologisches Institut, Universität Zürich
Betreut durch
Dr. phil. Marianne Schmid Mast
Annette Kindlimann, August 2004
Aus dem Material zu dieser Arbeit schrieben Frau Dr. Schmid Mast und ich unter Supervision von
Herrn Prof. Hornung und Herrn Prof. Langewitz folgende Artikel:
Schmid Mast, M., Kindlimann, A. & Langewitz, W. (2005) . Recipients’ perspective on breaking bad news:
How you put it really makes a difference. Patient Education and Counseling, 58, 244-251.
Schmid Mast, M., Kindlimann, A. & Hornung, R. (2004). Wie sich das Geschlecht und der Kommunikationsstil von Ärzten auf die Patientenzufriedenheit auswirken: Vom kleinen, aber feinen Unterschied.
Praxis, 93, 1183-1188.